First Austrian PropTech Report 2023
Unter der Initiative „Brichard goes PropTech“ berichten wir seit Anfang dieses Jahres in regelmäßigen Abständen über Innovationen innerhalb der Immobilienbranche. Erstes Highlight 2023 stellt dabei die Veröffentlichung des First Austrian PropTech-Reports dar. In akribischer Kleinarbeit wurde dafür mehr als ein Jahr lang alles rund um das Thema „Innovation und Digitalisierung in der Immobilienbranche“ von führenden Fachexperten wie Otto Immobilien, Brichard Immobilien, BIG, WKW und apti zusammengetragen.
Das Ergebnis ist eine Auflistung von mehr als 120 PropTechs, wobei die meisten dieser noch relativ jungen Unternehmen bis dato wohl nur ein eingien wenigen eingeweihten Branchenkennern bzw. Business Angels bekannt gewesen sein dürften. Überraschend ist jedoch nicht nur die große Anzahl an identifizierten Unternehmen, sondern auch deren Vielfalt. So finden sich österreichische PropTechs entlang der gesamten Immobilienwertschöpfungskette, wobei im Bericht zwischen den Kategorien Bauwesen (23%), Verwaltung (22%), Makler & Marketing (18%), Finanzen & Investment (12%), Visualisierung (11%) und Smart Buildings (14%) unterschieden wird.
„Immobilien sind zwar ihrem Wesen nach unbeweglich (lat. „immobilis“), jedoch darf dies für die Immobilienbranche selbst nicht gelten.“
David Kulovits
Innovation und Investment
PropTechs in Österreich im internationalen Vergleich
Im Vergleich zu anderen Ländern, wie beispielsweise Deutschland oder Großbritannien, muss sich die Szene hierzulande also keineswegs verstecken. So belegt der Bericht zweifelsohne, dass Österreich über ein durchaus vitales Ökosystem an jungen Immobilienunternehmen verfügt, die wir in Zukunft nicht nur mit gezielten Investments fördern, sondern vor allem mit Blick auf die Resilienz ihrer Geschäftsmodelle auch mit konkreten Use Cases fordern sollten. So scheitert die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft weniger an den Ambitionen der Gründer, ihre Ideen und Visionen in die Tat umzusetzen, als vielmehr an dem Umstand, dass alteingesessene Markteilnehmer, trotz vorhandener Ressourcen, oftmals zusätzliche Mühen und Kosten scheuen, um innovativen Lösungen auch wirklich eine echte Chance zu geben.
Angst vor Veränderung ist jedoch nie ein guter Ratgeber, zumal sie sich in den meisten Fällen auch als völlig unbegründet erweist. So sind in etwa die Hälfte aller österreichischen PropTechs mindestens fünf Jahre alt, ein Durchschnittsalter, das besagte Unternehmen ohne irgendeinen Product-Market-Fit wohl kaum erreicht hätten. Dennoch kämpfen viele PropTechs oftmals mit der Zögerlichkeit von Entscheidungsträgern innerhalb der Immobilienbranche, was letztlich zur paradoxen Situation führt, dass vor einer konkreten Zusammenarbeit vielfach eine höhere Reputation gefordert, jedoch gleichsam die Möglichkeit verwehrt wird, diese auch aufzubauen.
Entsprechend möchte Brichard Immobilien hier eine Vorreiterrolle einnehmen, weshalb wir als Business Angel nicht nur selbst in vielversprechende PropTechs investieren, sondern zusammen mit interessierten Haus- und Wohnungseigentümern auch regelmäßig erste Testläufe initiieren. Besonders freut es uns daher, dass es mit den Unternehmen iDWELL (9. Platz), PROPSTER (12. Platz) und wowflow (22. Platz) insgesamt drei unserer Investments in die Top 30 sämtlicher österreichischer PropTechs nach Finanzierung geschafft haben. Hinzu kommen noch mit Nuki (5. Platz) sowie ViewElevator (10. Platz) zwei weitere Unternehmen, deren Lösungen wir im Rahmen unserer Hausverwaltertätigkeit gerade im Begriff sind zu testen.
Bilder vom Launch Event
Sind Sie neugierig geworden?
So kommen Sie zum First Austrian PropTech Report 2023
Holen Sie sich gleich jetzt den First Austrian PropTech-Report völlig kostenlos und ohne Registrierung über folgende Links.
- Deutsche Version: https://bit.ly/3WjXyF6
- Englische Version: https://bit.ly/3PwQzGI
Per Registrierung für den PropTech-Report auf apti.at
Registrieren Sie sich für den First Austrian PropTech-Report völlig kostenlos und erhalten Sie den Report zum Download!