Rüdigerhof
Objekt
1050 Hamburgerstraße 20
Hauseigentumsobjekt
Der vom Architekten Oskar Marmorek 1902 errichtete Rüdigerhof wurde nach der schräg gegenüber liegenden, von der Hamburgerstraße abzweigenden, Rüdigergasse benannt und steht seit 1990 unter Denkmalschutz. Feldherr Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701) war ab 1680 Wiener Stadtkommandant und Leiter der Verteidigung Wiens bei der zweiten Türkenbelagerung 1683.
Durch die verschiedenen Verputzvarianten und die unterschiedlichen Dekors wird das Gebäude optisch in drei horizontale Zonen unterteilt. Bereits im Jahre 1903 wurde das „Café Rüdigerhof“ im Erdgeschoss des Gebäudes eröffnet und ist seit jeher ein beliebter Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen. Der Rüdigerhof beherbergte schon einige berühmte Persönlichkeiten, wie beispielsweise den bekannten Wienerlied-Sänger und Komponisten Ernst Arnold sowie den Kulturjournalisten Harald Sterk (1938-1991), der sich für die Renovierung des Rüdigerhofs einsetzte.
Der Rüdigerhof wurde Anfang der 90er Jahre mit Fördermitteln saniert, unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Auflagen (§ 18 Verfahren).
Quellen: